

Externe Festplatte wird nicht erkannt – das sind die häufigsten Ursachen und was Sie tun können
Plötzlich ist sie weg – die externe Festplatte, die gestern noch problemlos funktionierte, wird heute vom Computer nicht mehr erkannt. Für viele Nutzer in Deutschland ist das ein häufiger, aber oft auch unterschätzter Vorfall.
Typische Ursachen:
1. Verbindung defekt:
Ein defektes USB-Kabel oder ein beschädigter Anschluss können das Laufwerk unauffindbar machen.
2. Stromversorgung fehlt:
Insbesondere größere Festplatten benötigen zusätzliche Stromzufuhr über ein Netzteil.
3. Logischer Fehler:
Durch Stromausfälle, Abstürze oder fehlerhafte Auswürfe entstehen Schäden im Dateisystem – Windows oder macOS erkennen das Laufwerk dann nicht mehr korrekt.
4. Hardwaredefekt:
Geräusche wie Klicken, Klackern oder Brummen weisen auf ein mechanisches Problem hin – hier ist schnelles Handeln gefragt.
5. Firmware beschädigt:
Wird die Festplatte im BIOS angezeigt, aber nicht vom Betriebssystem erkannt, kann eine fehlerhafte Firmware der Auslöser sein.
Unsere Empfehlung:
-
Keine Eigenversuche mit Datenrettungstools. Die Erfolgsquote ist meist gering und das Risiko hoch.
-
Lassen Sie das Laufwerk professionell analysieren.
Wir bieten eine kostenfreie Erstanalyse inklusive Abholung durch DHL Express – unverbindlich und ohne Risiko: Jetzt Analyse starten
Ein nicht erkanntes Laufwerk ist keine Seltenheit – aber auch kein Grund zur Panik. Wichtig ist, keine Zeit zu verlieren und keine vorschnellen Maßnahmen zu ergreifen. In vielen Fällen ist eine Datenrettung möglich, wenn der Schaden nicht verschlimmert wird.